Holzheizungen gehören zu den Biomasseheizungen und haben eine lange Tradition im ländlichen Raum. Zu den Holzheizungen gehören Scheitholzkessel, Hackschnitzelheizungen und auch Pelletheizungen.
Moderne, leistungsstarke Festbrennstoffkessel für Stückholz, Hackschnitzel oder Holzpellets machen es Ihnen leicht und bringen beste Ergebnisse, um effizient zu heizen und wirtschaftlich zu handeln. Holz – die Wärmeversorgung mit dieser regenerativen Energiequelle wird immer beliebter.
Holz verwöhnt nicht nur mit angenehmer Wärme, sondern wächst auch immer wieder nach. Dadurch ist es ein krisensicherer Brennstoff – und stellt eine echte Alternative zu den endlichen Energieträgern dar, deren Verbrauchskosten stetig steigen.
So ist das Heizen mit Holz nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Perfekte Ergänzung für eine Pelletheizung oder einen Festbrennstoffkessel ist ein Pufferspeicher, der überschüssige Wärme aufnimmt.
Moderne, leistungsstarke Festbrennstoffkessel für Stückholz, Hackschnitzel oder Holzpellets machen es Ihnen leicht und bringen beste Ergebnisse, um effizient zu heizen und wirtschaftlich zu handeln. Holz – die Wärmeversorgung mit dieser regenerativen Energiequelle wird immer beliebter.
Holz verwöhnt nicht nur mit angenehmer Wärme, sondern wächst auch immer wieder nach. Dadurch ist es ein krisensicherer Brennstoff – und stellt eine echte Alternative zu den endlichen Energieträgern dar, deren Verbrauchskosten stetig steigen.
So ist das Heizen mit Holz nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Perfekte Ergänzung für eine Pelletheizung oder einen Festbrennstoffkessel ist ein Pufferspeicher, der überschüssige Wärme aufnimmt.
Aktuelles


Wärmepumpe im Altbau mit weiterem Energieträger kombinierenHybridheizung mit Wärmepumpe - alles zum bivalenten Betrieb Die Wärmepumpe noch mit anderen Wärmeerzeugern zu ergänzen - das ist vor allem im Altbau oft eine gute Idee. So haben Eigentümer:innen die Freiheit, den jeweils günstigeren Energieträger zu nutzen. Besonders beliebt bei der Sanierung sind Hybrid-Kompaktgeräte. Aber auch die Kopplung mit einer Photovoltaik-Anlage ist lohnenswert. Tipps, Infos und Förderung für die Hybridheizung mit Wärmepumpe.
Hybridheizung mit Wärmepumpe - alles zum bivalenten Betrieb Die Wärmepumpe noch mit anderen Wärmeerzeugern zu ergänzen - das ist vor allem im Altbau oft eine gute Idee. So haben Eigentümer:innen die Freiheit, den jeweils günstigeren Energieträger zu nutzen. Besonders beliebt bei der Sanierung sind Hybrid-Kompaktgeräte. Aber auch die Kopplung mit einer Photovoltaik-Anlage ist lohnenswert. Tipps, Infos und Förderung für die Hybridheizung mit Wärmepumpe.
mehr erfahren


Tipps für innen- und außengeführte Schornstein-Nachrüstung
mehr erfahren
BImSchV: Regelungen für die Nachrüstung eines Schornsteins
Die steigenden Heizkosten führen dazu, dass viele Eigentümer ihre vorhandene Heizung mit einem Kamin- oder Pelletofen unterstützen wollen. Doch gerade Häuser, die in den letzten 20 Jahren gebaut wurden, haben oft keinen Schornstein dafür. Dazu kommt die Neuregelung von §19 BImSchV für neu installierte Schornsteine. Welche Möglichkeiten gibt es, die neuen Schornstein-Regeln bei einer Nachrüstung zu erfüllen?mehr erfahren


Holzpellets sorgen unkompliziert für warme Räume
mehr erfahren
Pelletofen: Angenehme Strahlungswärme und Heizkomfort
Heizen mit Holz erlebt schon seit längerem eine Renaissance, davon zeugt auch das Interesse vieler Eigentümer für einen Pelletofen. Optisch unterscheidet sich ein Pelletofen kaum von einem Kaminofen, als Brennstoff kommen Holzpellets zum Einsatz. Liebhaber schätzen die schnelle Wärmeabgabe und angenehme Strahlungswärme. Der Pelletofen kann leicht montiert werden und sorgt für komfortables Heizen, ein wasserführendes Modell ergänzt perfekt das Heizsystem.mehr erfahren